VfR Waldkatzenbach Radsport
  • Home
  • Training
  • News
  • Bikepark
  • Über uns
  • Bike-Festival
    • Festival
    • 3h Rennen
    • Schüler & Jugend Rennen
    • Ausschreibung
    • Teilnahmebedingungen
    • Zeitplan
    • Anmeldung
    • Teilnehmer
    • Ergebnisse (ab. 06.05.2023)
  • Kontakt
Juli 22, 2018 von Torsten Kumpf

Race Across the Alps 2018

Race Across the Alps 2018
Juli 22, 2018 von Torsten Kumpf

Michael Kochendörfer erfolgreich beim "Race Across the Alps"

Nach langer Vorbereitung und vielen Trainingskilometern startete dieser Tage Ultracycling-Weltmeister Michael Kochendörfer mit dem „Race Across the Alps“  in die Rennsaison. Das mit 540 Kilometer und 14.000 Höhenmeter angegebene Rennen durch Österreich, Italien und die Schweiz, gilt als das härteste Einzelrennen  Europas. Dabei gilt es etliche Höhenpässe über der Höhenmarke von 2.000 m ü. NN, zu überwinden.

Der Start erfolgt um die Mittagszeit als Massenstart in Nauders am Reschenpass. Unter Beachtung der Straßenverkehrsordnung  startet das Rennen im normalen Straßenverkehr, immer begleitet durch die Crews im sogenannten „Pace Car“.  Die Betreuer-Crew im Fall Kochendörfers setzte sich wie in der Vergangenheit bereits mehrfach erprobt, aus seiner Ehefrau Anja, Heiko Dengel und Armin Lenz, zusammen. Bereits der erste Pass über das „Stilfser Joch“ hatte es in sich, es waren  2.757 Höhenmeter zu erklimmen. Bei der Abfahrt hatten sich die Fahrer durch stark befahrene Straßen zu kämpfen ehe es weiter in  Richtung „Gaviapass“ mit 2.652 Höhenmeter ging. Die Passstraße zum Gavia zeichnet sich durch eine besondere Enge und schlechten Straßenbelag aus, was den Fahrern und der Begleitcrew technisch alles abverlangte. Es folgte der Motirola-Pass, vielen Radsportfans vom Giro de Italia bekannt, der mit 1.846 Höhenmetern nicht ganz so hoch ist. Dennoch ist der Berg nicht zu unterschätzen, mit 16-18% Steigung für Rennradfahrer ein schwieriges Terrain. Es folgten weitere Pässe über den Bernina, den Albula, den Flüela, den Fuorn, den Umbrail und den Stelvio.

Besonders mit den eisigen Temperaturen um die 0° hatte Kochendörfer während der Nacht zu kämpfen, wurde aber von seiner Crew warm eingepackt. Muskuläre Probleme beim schnellen Wechsel der kalten Abfahrten mit den schweißtreibenden Aufstiegen ließen sich dennoch nicht ganz verhindern. Auch die Nahrungsaufnahme, die bei einem Ultra-Marathon existenzielle Bedeutung hat, durfte nicht vergessen werden. Sehr schnell machen sich zu wenige Kalorien bemerkbar. Auch hier sorgte die Crew für Abhilfe und versorgte den Extrem-Sportler am Albula mit fester Nahrung, der bis dahin nur flüssige zu sich genommen hatte. Da es auf den engen Passstraßen für die Begleitfahrzeuge nicht immer möglich war nah dem Fahrer zu folgen, stattete die Crew Kochendörfer mit Windjacke und Navigationsgerät aus. So sollte er es im Notfall auch alleine ins Ziel schaffen.

Nachdem alle Berge erkämpft sind, folgt beim RATA-Rennen eine lange Fahrt von rund 40 km ins Ziel nach Nauders. Diesmal gab es auf der Strecke allerdings derart viel Wind, dass man selbst auf der Geraden nur mit sehr mäßigem Tempo voran kam. Nach 26 Stunden und 27 Minuten,  bei denen außer Essen und Umziehen aus Zeitgründen alles auf dem Rad erledigt wurde, erreichte der Vater von zwei Kindern in der Karenzzeit als Siebter, müde aber zufrieden das Ziel. Nur 18 der 33 Starter erreichten das Ziel.

Kochendörfer, im normalen Leben als Maschinenbaumeister und Teamleiter voll berufstätig, macht an dieser Stelle klar, wie wichtig bei einem solchen sportlichen Großereignis das Team ist. Alleine sei das nicht zu schaffen. Die Crew muss ebenso fokussiert und ausdauernd sein, wie sein wie der Fahrer selbst, so der Sportler. Dafür bedankte er sich nach der Zieleinfahrt ganz herzlich.

Das RATA ist für Kochendörfer ein Test unter Wettkampfbedingungen in der Vorbereitung auf das anspruchsvollste Non-Stopp-Rennen Europas, das „Race Around Austria“ im August. Hier will der Sportler aus Billigheim starten. Die Rennen in den Bergen sind für mich als „Flachländer“ immer etwas Besonderes. Nach der Regenerationswoche arbeite ich weiter an meiner Form für Österreich und freue mich schon jetzt auf das Rennen, so der Radfahrer abschließend.

Das Bild zeigt Michael Kochendörfer während des Rennens
Vorheriger BeitragMPDV-Cup in Mosbach – NüstenbachNächster Beitrag Deutsche Meisterschaften Cross Country in St. Ingbert

About The Blog

Nulla laoreet vestibulum turpis non finibus. Proin interdum a tortor sit amet mollis. Maecenas sollicitudin accumsan enim, ut aliquet risus.

Letzte Beiträge

Katzenbuckel MTB-Festival – 25-jähriges JubiläumJanuar 15, 2023
Online Umfrage zu ‚Erholung im Wald‘Dezember 6, 2022
Podestplatz für Pavlo Otmorskyi in TreuchtlingenNovember 7, 2022

Kategorien

  • 2020
  • Bike-Festival
  • News
  • Rennberichte
  • Uncategorized
  • Veranstaltung

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

2013 2014 2015 2016 2018 2019 2020 2022 Adelaide Craviolo Alb Gold Juniors Cup Alb Gold Juniors Cup 2018 Andrea Kraut-Banspach Corona Despina Knapp Deutsche Meisterschaft XC Deutscher meister Ergebnisse Gemeinde Waldbrunn Hanna Banspach Hannes Banspach Katzenbuckel Bike Festival 2018 Katzenbuckel MTB Festival LBS Mountainbike Cup LBS MTB Cup Lea Kumpf Luis Throm Marvin Kaufmann Michael Kochendörfer MPDV-Cup 2019 Nachwuchs Bundesliga NWS Nüstenbach Olaf Schilla Radsportbezirk Neckartal-Odenwald Remchingen Rhein-Main-Cup 2018 Sarah Joho Schwenninger Frankencup Silas Joho Sven Joho TV Mosbach Untermünkheim VfR Silvesterlauf VfR Waldkatzenbach Waibstadt

Trainingszeiten (Sommer)

Kinder- und Jugendtraining
Di, 17:30 – 19:00 Uhr

Sportheim VfR Waldkatzenbach
Eberbacher Weg 6
69429 Waldkatzenbach

Kontakt

Eberbacher Weg 6
69429 Waldkatzenbach

Postadresse:
Katzenbuckelstraße 12
69429 Waldkatzenbach
06274 1266
vorsitzender@vfr-waldkatzenbach.dewww.mtb-waldkatzenbach.de

Letzte Beiträge

Katzenbuckel MTB-Festival – 25-jähriges JubiläumJanuar 15, 2023
Online Umfrage zu ‚Erholung im Wald‘Dezember 6, 2022
Podestplatz für Pavlo Otmorskyi in TreuchtlingenNovember 7, 2022

Letzte Beiträge

Katzenbuckel MTB-Festival – 25-jähriges JubiläumJanuar 15, 2023
Online Umfrage zu ‚Erholung im Wald‘Dezember 6, 2022
Podestplatz für Pavlo Otmorskyi in TreuchtlingenNovember 7, 2022

Kategorien

  • 2020
  • Bike-Festival
  • News
  • Rennberichte
  • Uncategorized
  • Veranstaltung

Kontakt

VfR Waldkatzenbach 1964 e.V.

Eberbacher Weg 6
69429 Waldkatzenbach

Postadresse:
Katzenbuckelstraße 12
69429 Waldkatzenbach
06274 1266
vorsitzender@vfrwaldkatzenbach.dewww.mtb-waldkatzenbach.de

Menü

  • Home
  • Training
  • News
  • Bikepark
  • Über uns
  • Bike-Festival
    • Festival
    • 3h Rennen
    • Schüler & Jugend Rennen
    • Ausschreibung
    • Teilnahmebedingungen
    • Zeitplan
    • Anmeldung
    • Teilnehmer
    • Ergebnisse (ab. 06.05.2023)
  • Kontakt

Schlagwörter

2013 (3) 2014 (9) 2015 (11) 2016 (5) 2018 (2) 2019 (2) 2020 (2) 2022 (3) Adelaide Craviolo (2) Alb Gold Juniors Cup (3) Alb Gold Juniors Cup 2018 (2) Andrea Kraut-Banspach (4) Corona (2) Despina Knapp (3) Deutsche Meisterschaft XC (2) Deutscher meister (3) Ergebnisse (3) Gemeinde Waldbrunn (3) Hanna Banspach (6) Hannes Banspach (27) Katzenbuckel Bike Festival 2018 (3) Katzenbuckel MTB Festival (5) LBS Mountainbike Cup (3) LBS MTB Cup (9) Lea Kumpf (27) Luis Throm (2) Marvin Kaufmann (8) Michael Kochendörfer (14) MPDV-Cup 2019 (2) Nachwuchs Bundesliga (2) NWS (2) Nüstenbach (2) Olaf Schilla (3) Radsportbezirk Neckartal-Odenwald (4) Remchingen (3) Rhein-Main-Cup 2018 (2) Sarah Joho (6) Schwenninger Frankencup (3) Silas Joho (14) Sven Joho (3) TV Mosbach (3) Untermünkheim (4) VfR Silvesterlauf (2) VfR Waldkatzenbach (18) Waibstadt (3)